 |
Glatzer Gebirgs-Verein
(GGV) Braunschweig e.V.
seit 70 Jahren in Braunschweig
|
|
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein
14. Mai – „Tag des Wanderns“ 2023
In diesem Jahr ist der 14. Mai – Tag des Wanderns 2023 noch besonderer als in den vergangenen Jahren: Am 14. Mai wurde vor 140 Jahren der Deutsche Wanderverband (DWV) in Fulda gegründet.
Daher lautet das diesjährige Motto: „140 Jahre Deutscher Wanderverband – aktiv für die Gesellschaft“
|
Wanderung zum Sonnenaufgang auf dem Brocken
|



Zum ausführlichen Bericht mit weiteren Fotos |
„Tag des Wanderns 2023“
– Wir waren dabei!
Als vermutlich allererste der über 400 Veranstaltungen am „Tag des Wanderns – 14. Mai“ fand unsere Wanderung zum Sonnenaufgang auf dem Brocken im Harz statt. Die frühe Uhrzeit hatte viele Wanderfreunde abgeschreckt, so dass sich nur eine überschaubare Wandergruppe versammelte. Um 01:00 Uhr fuhr die Fahrgemeinschaft in Braunschweig los.
In Oderbrück begrüßte Christian Drescher die Teilnehmer und überreichte ihnen die Geschenke des Deutschen Wanderverbandes zum Tag des Wanderns: den begehrten Jahrespin mit Infoheft, eine von KOMPASS gesponserte Samentüte für insektenfreundliche Blumen und knusprige Neapolitaner-Waffeln von MANNER. Um 01:45 Uhr starteten wir bei sternklarem Himmel. Nach genau zweistündiger Wanderung errichten wir um 03:45 Uhr die Brockenkuppe. Dort wehte ein kalter Wind, als wir auf die beleuchteten Städte Wernigerode, Ilsenburg und Bad Harzburg blickten.
Als gegen 04:00 Uhr die Dämmerung einsetzte, zogen allmählich Wolken auf und die Vögel begannen zu zwitschern. Manche von uns knusperten an ihrer MANNER-Waffel. Andere zweifelten, ob wir wegen der Wolken überhaupt den Sonnenaufgang sehen würden.
Um 05:21 Uhr erschien über dem Horizont ein blutroter heller Fleck. Das war der ersehnte Sonnenaufgang. Nach wenigen Sekunden verschwand der obere Teil der Sonne hinter den Wolken. Die Sonne bildete einen hellen roten Streifen in der Wolkenlücke. Nach wenigen Minuten war die Sonne wieder ganz verschwunden.
Über den Goetheweg mit einer Frühstückspause am Eckersprung und den Kaiserweg gelangten wir nach Oderbrück zurück, wo um 07:55 Uhr unsere „coole“ Aktion endete. Von den Erlebnissen beeindruckt fuhren wir nach Braunschweig zurück.
|
Vorstand für zwei Jahre wiedergewählt
|
 |
Bei unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung standen u.a. die Wahlen des Vorstandes für die nächsten zwei Jahre auf der Tagesordnung. An der Versammlung im Restaurant „Mahlzeit international“ in Braunschweig nahmen 26 Mitglieder teil.
Der am 22. März wiedergewählte Vorstand des
„Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V.“
nach der Wahl:
V.l.n.r.: Bernd Wenzel (Beisitzer), Andreas Eisner (Schriftführer), Christa Drescher (Kassiererin und Geschäftsleiterin), Klaus-Otto Gerstädt (Wegewart), Karl-Heinz Menzel (Beisitzer), Christian Drescher (Vorsitzender, Wanderwart und Medienwart).
|
Trauer um Helmut Gottschlich
|
 |
Am 31. März haben wir in der Hordorfer Kirche traurig Abschied genommen von unserem Heimatfreund und Vorstandsmitglied Helmut Gottschlich, der am 26. Februar - einen Tag vor seinem Geburtstag - bei einem tragischen Verkehrsunfall mit dem Fahrrad tödlich verunglückt ist. Die Urnenbeisetzung war anschließend bei strömendem Regen auf dem alten Friedhof in Hordorf. Unser Vorstand hat ihm fast vollständig das letzte Geleit gegeben.
Wir sind sehr traurig, dass Helmut Gottschlich so plötzlich aus unserer Gemeinschaft gerissen wurde. Wir sind aber auch dankbar, dass wir ihn und seine Frau Rita als Mitglieder in unserem Verein hatten. Helmut hat seit 2016 als Vorstandsmitglied an der Vereinsarbeit mit Rat und Tat mitgewirkt. Er wollte für weitere zwei Jahre als Beisitzer kandidieren. Wir haben einen heimatverbundenen Schlesier und treuen Glatzer Landsmann verloren. Nun hat er seine letzte Wanderung in die ewige Heimat angetreten. Wir werden Helmut Gottschlich nie vergessen.
|

|

|

|
Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 29. Januar erschienen
GGV-MITTEILUNGEN 1/2023 sind online
Die Ausgabe Nr. 1/2023 unserer Zeitschrift „GGV-MITTEILUNGEN“ ist im Druck und wird nach dem 29. Januar an alle Mitglieder mit der Post verschickt. Das Heft enthält u.a. die Einladung zur Jahreshauptversammlung, unser Wander- und Veranstaltungsprogramm für das Frühjahr und verschiedene Berichte mit vielen Fotos.
Wegen des verspäteten Erscheinungstermins kann das Heft ab sofort online gelesen werden:
|
Unterstützungsprogramm AmazonSmile
wird zum 20. Februar eingestellt
Zum 20. Februar 2023 stellt Amazon sein Unterstützungsprogramm AmazonSmile für gemeinnützige Organisationen ein.
Wenn Sie uns bis dahin noch einmal unterstützen möchten, in dem Sie bei Amazon einkaufen, besuchen Sie bitte vor Ihrer Bestellung die folgende Seite und wählen Sie aus, dass Sie den Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) mit Ihrem Einkauf unterstützen wollen.
Danach sind keine Bestellungen über AmazonSmile mehr
möglich, für die wir eine Unterstützung von Amazon erhalten.
|
Unsere Erinnerungen an „Brocken-Benno“
|
„Brocken-Benno“ Benno Schmidt † 23.12.2022
|
Den Rekord-Wanderer, 9.000-fachen Brockenbesteiger und Harz-Botschafter „Brocken-Benno“ alias Benno Schmidt aus Wernigerode, der am 23. Dezember 2022 im Alter von 90 Jahren verstorben ist, haben unsere Wanderfreunde vom Glatzer Gebirgs-Verein aus Braunschweig mit dessen Vorsitzenden und Wanderführer Christian Drescher, der auch der 7195. Harzer Wanderkaiser Christian XXXI. ist, öfters getroffen.
Einige Erinnerungen an „Brocken-Benno“ und Fotos mit ihm sind hier zu finden.
|
Frohe Weihnachten und viel Glück im neuen Jahr
wünscht der Glatzer Gebirgs-Verein
Unsere Geschäftsstelle ist bis zum 3. Januar 2023 geschlossen.
Die neue Ausgabe unserer Vereinszeitschrift „GGV-Mitteilungen“ erscheint im Januar 2023.
|
Deutsches Wanderabzeichen 2022
|
|
Bei unserer Adventsfeier am 16. Dezember konnten wir das Deutsche Wanderabzeichen 2022 in Bronze, Silber oder Gold an etliche Mitglieder persönlich überreichen.
Durch die Corona-Sonderregel konnten wieder zusätzlich zu den geführten Vereinswanderungen erneut auch individuelle Wanderungen gewertet werden. Von Anfang an dabei ist unser Vorsitzender Christian Drescher, der schon die Urkunde in Gold zum 9. Mal erhielt.
Mitte Dezember haben wir einige Urkunden und Abzeichen an unsere fleißigen Wanderer verschickt, die an der Adventsfeier leider nicht teilnehmen konnten.
|
Adventsfeier am Freitag, 16. Dezember 2022
14:00-17:00 Uhr Adventsfeier (Kaffeetrinken und anschl. Adventsprogramm) im „neuen“ Restaurant „Mahlzeit international“ im Vereinsheim Alt-Petritor, Kälberwiese 13 A, 38118 Braunschweig. Anfahrt mit den Buslinien 419/429, 422 und 426 bis „Kälberwiese“, dann ca. 500 m Fußweg bis zum Restaurant. Einlass: 13:30 Uhr. Beginn: 14:00 Uhr. Ende: 17:00 Uhr. Max. 40 Personen. Kaffee/Tee, Kuchen und Getränke zahlt jede/r selbst. Anmeldung erforderlich bis 08.12. bei der GGV-Geschäftsstelle.
|
Abschluss-Busfahrt am Donnerstag, 01.12.2022
GÄNSEESSEN im Weserbergland (mit Ulli-Reisen)
Wir fahrens ins Weserbergland zum Gänseessen „satt“. Am Nachmittag Fahrt zum Weihnachtsmarkt Holzminden mit einem Glühweinstopp am Schloss Corvey. Fahrpreis: 59,- € pro Person. Max. 20 Personen. Anmeldung ab sofort bei der GGV-Geschäftsstelle.
|
Wander-Fitness-Pass und EXTRABLATT für
DEUTSCHES WANDERABZEICHEN einreichen
|

|
Alle Wanderfreunde (Mitglieder und Gäste), die in diesem Jahr das Deutsche Wanderabzeichen erwerben möchten und die Anforderungen erfüllt haben, bitten wir um Einreichung des ausgefüllten Wander-Fitness-Pass und/oder Extrablatt bis zum 13. November bei unserer Geschäftsstelle:
Glatzer Gebirgs-Verein (GGV),
Postfach 22 16, 38012 Braunschweig
oder eingescannt/digital per E-Mail:
mail (at) glatzer-gebirgsverein . de
bzw. persönlich bei unseren Veranstaltungen.
|
Unsere Kirmes findet am Do., 27.10. ab 12:30 Uhr, im
Restaurant „Mahlzeit!“, Kälberwiese 13 A statt.
Die Einladung steht in den GGV-MITTEILUNGEN. Weitere Informationen im Programm des 4. Quartals 2022
|

|
Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 25. September erschienen
GGV-MITTEILUNGEN 2/2022
Die Ausgabe Nr. 2/2022 unserer Zeitschrift „GGV-MITTEILUNGEN“ ist am 25. September erschienen. Das Heft enthält u.a. die Einladung zur Schlesischen Kirmes, unser Wander- und Veranstaltungsprogramm für den Herbst und verschiedene Berichte mit vielen Fotos.
Das Heft wird an alle Mitglieder mit der Post verschickt und kann ab Ende Oktober auch online gelesen werden.
|
|
Heimatstube ab Ende August wieder geöffnet
Ab Ende August können wir wieder Treffen in der Heimatstube durchführen. Es können max. 12 Personen teilnehmen. Rechtzeitige Anmeldungen sind erforderlich.
Die neuen Wandertermine und Veranstaltungen sind in unserem Programm zu finden.
|
Wanderer fordern eine Verkehrswende!
|
|
Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat bei seiner Mitgliederversammlung am 5. August in Fellbach eine „Resolution für eine klimafreundliche und soziale Verkehrswende“ verabschiedet. Die Delegierten der Mitgliedsvereine waren einstimmig für die Forderungen des Deutschen Wanderverbands an Bund und Länder für ein Mobilitäts- und Klimaticket und die Verbesserung der Anbindung im ländlichen Raum.
Die Resolution ist im Wortlaut zu finden auf: www.wanderverband.de
|
121. Deutscher Wandertag 2022
vom 3. bis 7. August 2022 in Fellbach
|
|
Der 121. Deutsche Wandertag 2022 hat in Fellbach und im Remstal, östlich von Stuttgart, stattgefunden. Für den Glatzer Gebirgs-Verein hat unser Vorsitzender als DWV-Vorstandsmitglied teilgenommen. Er berichtete über den 121. Deutschen Wandertag täglich auf Facebook. Seine Beiträge (Posts) privat, auf „ /GGV.BS“ und „ /wandern.nds“ haben wir hier zum Nachlesen zusammengestellt.
Eine Busreise konnten wir leider nicht durchführen.
|
Wanderung am 24. Juli fällt aus
Unsere geplante Wanderung am 24. Juli bei Schierke im Harz fällt wegen Krankheit leider aus.
|
Busreise nach Schlesien vom 10. Juli bis 17. Juli 2022
(Breslau, Glatzer Bergland und Riesengebirge)
|
|
30 Heimatfreunde (davon 13 Gäste) sind acht Tage mit Ulli-Reisen aus Braunschweig durch Schlesien gereist. Die Reisegruppe war in drei Hotels in Breslau, Bad Altheide und Krummhübel untergebracht. Bei der von Christian Drescher organisierten Reise gab es zahlreiche Besichtigungen und viele Attraktionen bei den täglichen Ausflügen zu erleben.
Ein kurzer Bericht mit vielen Fotos ist hier zu finden.
|
Wanderung auf dem Liebesbankweg
|
|
Am Pfingstsonntag ist die Wandergruppe von Glatzer Gebirgs-Verein und Riesengebirgsverein im Harz auf dem Liebesbankweg bei Hahnenklee mit einem Abstecher zum Schalker Turm (Stempelstelle der Harzer Wandernadel) und zur Einkehr auf den Bocksberg 15 km gewandert. Einige Mitglieder sind rund um Hahnenklee 6 km spazierengegangen.
Leider haben wir unsere Urkunden für die vollen Stempelkarten nicht bekommen, weil diese bei den genannten Hotels vergriffen waren und die Tourist-Info schon geschlossen hatte. Unser Vorsitzender wird die Urkunden nachträglich abholen.
|
Wanderung in Magdeburg
|
An der Büste von Franz Mehring
(Foto: Chr. Drescher)
|
Am 28. Mai waren zehn Wanderfreunde vom Glatzer Gebirgs-Verein aus Braunschweig mit dem Zug in Magdeburg zur gemeinsamen Wanderung mit der Wanderbewegung Magdeburg im Rahmen unserer Patenschaft, die dieses Jahr auf dem Heinrich-Apel-Weg durch Magdeburg führte.
Dort begrüßten uns 25 Magdeburger Wanderfreunde und ihr Vorsitzender. Bei der Stadtwanderung erklärte uns Klaus E. Beyer die Werke des Bildhauers Heinrich Apel, die sich im Stadtgebiet befinden.
Auch von zwei Regenschauern ließen wir uns nicht stören. Danach war wieder Sonnenschein. Nach 11 km und sieben fröhlichen Stunden wurden wir herzlich verabschiedet.
|
Auf der Website der Wanderbewegung Magdeburg ist auch ein Bericht von der Wanderung erschienen.
|
9000. Brockenbesteigung von Brocken-Benno
|
|
An der kleinen Feier zur 9000. Brockenbesteigung von Brocken-Benno (Benno Schmidt) an dessen 90. Geburtstag am 22. Mai 2022 haben zwölf Mitglieder des Glatzer Gebirgs-Vereins und des Riesengebirgsverein teilgenommen.
Unsere Wandergruppe ist morgens in Oderbrück gestartet und auf dem Kaiserweg und dem Goetheweg auf den Brocken gewandert. Wir trugen uns in die Gästeliste ein und unser Vorsitzender überreichte ein kleines Geschenk beider Vereine. Es gab auch einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel.
Das Wetter war herrlich sonnig und kaiserlich schön für die vielen Harzer Wanderkaiser, die an diesem Tag auf den Brocken gewandert waren.
|
14. Mai – „Tag des Wanderns“
|
Tag des Wanderns – 14. Mai
findet 2022 wieder am üblichen Termin statt
Halbmarathon-Wanderung durch Braunschweig
Am 14. Mai ist es wieder soweit, viele Tausend Menschen informieren sich anlässlich des Tages des Wanderns in ganz Deutschland über die Vielfalt des Wanderns. Wandervereine, Naturschutzorganisationen und viele weitere Organisationen bieten spannende und informative Aktionen an. Über 400 Veranstaltungen wurden beim Deutschen Wanderverband angemeldet.
In Braunschweig veranstalten der Glatzer Gebirgs-Verein und der Riesengebirgsverein gemeinsam einen Wander-Halbmarathon durch die Stadt.
Die bis zu 21,1 km lange Wanderung kann von den Teilnehmern unterwegs an vielen Stellen abgebrochen werden. Der Rückweg erfolgt dann individuell mit dem öffentlichen Nahverkehr (Bus oder Tram).
Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung bis zum 11. Mai erforderlich.
Näheres ist auf der Seite Aktuelles zum „Tag des Wanderns“ 2022 zu finden.
|
Programmänderung:
Tageswanderung im Ilsetal am 8. Juni fällt aus
|
|
Unsere geplante Tageswanderung im Ilsetal bei Ilsenburg im Harz mit Busfahrt zur Plessenburg fällt aus organisatorischen Gründen leider aus.
Wie der Nationalpark Harz mitteilte, bleiben mehrere Wanderwege im Ilsetal und oberhalb der Plessenburg aus Sicherheitsgründen wegen Forstarbeiten und Waldentwicklungsmaßnahmen vorerst gesperrt.
Wir werden die Wanderung zu gegebener Zeit nachholen und den neuen Termin rechtzeitig ankündigen.
|
Programmänderung und Ergänzung
Tageswanderungen im Harz am 22. Mai und 5. Juni
|
|
Am 22. Mai wandern wir auf den Brocken. Die geplante Wanderung bei Hahnenklee vom 22.05. verschieben wir auf Sonntag, den 5. Juni (Pfingsten).
So., 22.05.: Tageswanderung im Harz auf den Brocken zur 9000. Brockenbesteigung von Brocken-Benno an dessen 90. Geburtstag. Anmeldung erforderlich bis 19.05.
So., 05.06.: Tageswanderung im Harz bei Hahnenklee – Liebesbankweg – Schalker Turm – Bocksberg. Anmeldung erforderlich bis 02.06.
Die Treffpunkte, Wanderführer und Anmeldeinformationen stehen in unserem Programm.
|
DiNa-Check: Wir sind sicher im Netz
|
|
Das Team der Digitalen Nachbarschaft von Deutschland sicher im Netz e.V. hat uns mit dem bestandenen DiNa-Check bestätigt, dass wir IT-Sicherheit, Datensparsamkeit und die Digitalisierung in unserem Verein voranbringen. Als geprüfter Verein sind wir zukunftssicher für die digitale Welt im Ehrenamt aufgestellt. Unser Verein übernimmt damit Verantwortung für ein sicheres Engagement im Netz.
Mit dem DiNa-Check zeichnet die Digitale Nachbarschaft Vereine und gemeinnützige Organisationen aus, die sicher im Netz sind.
|
Deutsches Wanderabzeichen 2021
|
|
Im vergangenen Jahr haben etliche Mitglieder und ein Gast das Deutsche Wanderabzeichen 2021 in Bronze, Silber oder Gold erwandert. Durch die Corona-Sonderregel konnten im zweiten Jahr der Pandemie zu den geführten Vereinswanderungen erneut auch individuelle Wanderungen allein, zu zweit oder in der Familie gewertet werden. Dadurch konnten wir ab 2020 mit Freude eine leichte Zunahme bei der Beteiligung verzeichnen.
In den letzten Tagen haben wir die Urkunden und einige Abzeichen an unsere fleißigen Wanderer verschickt, weil unsere Wanderungen und Veranstaltungen zur Zeit nur eingeschränkt stattfinden können. Von Anfang an dabei ist unser Vorsitzender Christian Drescher, der die Urkunde in Gold zum 8. Mal erhielt.
|
Busreise nach Schlesien
vom 10. Juli bis 17. Juli 2022
Breslau, Glatzer Bergland und Riesengebirge
|
|
Unsere geplante Busreise nach Schlesien (heutiges Polen und ins benachbarte Tschechien) soll von Sonntag, den 10. Juli bis Sonntag, den 17. Juli 2022 (8 Tage – 7 Nächte) stattfinden.
Wir reisen mit 7 Übernachtungen in guten Hotels nach Breslau (Wrocław), ins Glatzer Bergland nach Bad Altheide (Polanica-Zdrój) und ins Riesengebirge nach Krummhübel (Karpacz). Es stehen Doppelzimmer und eine begrenzte Anzahl von Einzelzimmern zur Verfügung. Die Reise ist eine Pauschalreisen inkl. Insolvenzabsicherung.
Die Abfahrtsorte sind in Wendeburg, Braunschweig und Wolfenbüttel.
Es sind überwiegend Besichtigungen, Busausflüge und Spaziergänge sowie kleine Wanderungen mit deutschsprachiger Reiseleitung vorgesehen.
Die Reiseausschreibung mit Reisepreis, Leistungen, Hotels und Programm kann angefordert werden bei unserer Geschäftsstelle unter Tel.: 05303/9909288 oder E-Mail: mail (at) glatzer-gebirgsverein . de angefordert werden.
Anmeldungen werden bis zum 31.03.2022 erbeten.
|


|
Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 9. Januar erschienen
GGV-MITTEILUNGEN 1/2022
Die Ausgabe Nr. 1/2022 unserer Zeitschrift „GGV-MITTEILUNGEN“ ist am 9. Januar erschienen. Das Heft enthält u.a. die Einladung zur Jahreshauptversammlung, unser Wander- und Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr und das neue EXTRABLATT zum Deutschen Wanderabzeichen für 2022.
Außerdem gibt es viele Berichte und Informationen aus dem Vereinsleben und unserer Arbeit sowie Buchempfehlungen.Veranstaltungsprogramm für die letzten Monate des Jahres und vielseitige Informationen sowie Fotos und Berichte aus unserem Vereinsleben.
Das Heft wurde an alle Mitglieder mit der Post verschickt und kann ab Mitte Februar auch online gelesen werden.
|
|
|
Frohe Weihnachten und viel Glück im neuen Jahr
wünscht der Glatzer Gebirgs-Verein
Unsere Geschäftsstelle ist bis zum 3. Januar 2022 geschlossen.
Die neue Ausgabe unserer Vereinszeitschrift
„GGV-Mitteilungen“ erscheint im Januar 2022.
|
Ehrenamt steht vor großen Herausforderungen:
staatliche Fördergelder und mehr Wertschätzung nötig
|
 |
Unser Vorsitzender Christian Drescher hat als Medienfachwart und Vorstandsmitglied des Deutschen Wanderverbandes (DWV) am 6. Deutschen EngagementTag 2021 mit verschiedenen Workshops und Foren teilgenommen.
Die digitale Konferenz war sehr informativ. Das Ehrenamt steht vor großen Herausforderungen. Dabei entsteht ein hoher Kapitalbedarf, für den staatliche Fördergelder nötig sind. Außerdem muss das bürgerschaftliche Engagement mehr Wertschätzung erfahren.
|
„Der EngagementTag hat die Vielfalt des Ehrenamts und seiner zahlreichen Herausforderungen gezeigt. Die Workshops haben neue Impulse und Tipps gegeben. Leider kann eine Online-Veranstaltung aber die persönlichen Kontakte nicht ersetzen“, zitierte der DWV unseren Vorsitzenden.
|
|
Wegen der aktuellen Corona-Lage mit den verschärften Corona-Vorschriften in Niedersachsen (2G-plus-Regel in Innenräumen) müssen wir unsere Veranstaltungen im Dezember leider absagen!
Ab dem 01.12.2021 gilt in der Warnstufe 2 der Niedersächsischen Corona-Verordnung bei Versammlungen in Innenräumen die 2G-plus-Regel, bei der Geimpfte und Genesene einen entsprechenden Nachweis und zusätzlich einen negativen Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) vorlegen müssen.
Wegen der großen Nachfrage nach Schnelltests und der Reduzierung von Teststationen ist es derzeit (besonders zum Wochenende) oft kaum möglich, (mit oder ohne Termin) einen Schnelltest zu bekommen. Wir können daher von unseren Teilnehmern die Vorlage eines tagesaktuellen negativen Schnelltests nicht verlangen. Viele werden auch nicht bereit sein, sich dafür testen zu lassen.
Eine Absage der Veranstaltungen dient auch der Gesundheitsvorsorge unserer überwiegend älteren Mitglieder.
|
Unser Engagement für die Wiederbewaldung im Harz
|
 |
Wir setzen unsere Unterstützung für die Wiederaufforstung in den Niedersächsischen Landesforsten und die Wiederbewaldung im Harz fort, indem wir weitere Klimaaktien über 100 Euro auf www.klima-aktion-wald.de bei den Niedersächsischen Landesforsten erworben haben.
Mit dem Kapital dieser Aktie pflanzen die Niedersäschsischen Landesforsten (NLF) neuen, klimapositiven Mischwald auf den durch Trockenheit und Käferbefall entstandenen freien Flächen.
Für je 10 Euro werden drei Quadratmeter Wald gepflanzt und gepflegt.
Insgsamt haben wir schon Klimaaktien für 120 Euro gekauft.
|
Weitere Informationen finden Sie hier: Unser Engagement für die Wiederbewaldung im Harz.
|
Ehrungen für längjährige Mitgliedschaft
|
 |
Bei unserer Jahreshauptversammlung am 9. Oktober 2021 haben wir langjährige Mitglieder geehrt.
Ein Mitglied wurde für 50 Jahre zum Ehrenmitglied ernannt. Je fünf Mitglieder wurden mit der Ehrennadel „Glatzer Rose“ in Gold bzw. in Silber für 40- bzw. 25-jährige Mitgliedschaft oder ihre Verdienste ausgezeichnet.
|
Unseren Vorstandsmitgliedern Christa Drescher (Kassiererin seit 2006) und Christian Drescher (Vorsitzender seit 2004) wurde für ihre Verdienste die Ehrenzeichen „Glatzer Rose“ in Gold verliehen.
Wir danken unseren langjährigen Mitgliedern für ihre Treue zum Verein.
|
Schnitzeljagd in Braunschweig zum
„Tag des Wanderns“ am 17. September
|
 |
Der Glatzer Gebirgs-Verein und der Riesengebirgsverein haben in Braunschweig beim „Tag des Wanderns“ mitgemacht. Unsere Schnitzeljagd (Orientierungswanderung) war vorsorglich Corona-konform in kleinen Gruppen geplant.
Auf der Tour von 6 km durch das Westliche Ringgebiet waren acht Quizfragen an den Stationen zu beantworten, die am Ende aufgelöst und prämiert wurden. Am Ziel bekam auch jeder Teilnehmer einen Umschlag mit dem Pin, einem Gutscheinheft und einer Broschüre vom Deutschen Wanderverband.
|
Ein ausführlicher Bericht von unserer Orientierungswanderung am 17. September steht auf der Seite Aktuelles zum „Tag des Wanderns“ 2021.
|

|
Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 19. September erschienen
GGV-MITTEILUNGEN 3/2021
Die Ausgabe Nr. 3/2021 unserer Zeitschrift „GGV-MITTEILUNGEN“ ist am 19. September erschienen.
Vor unserer Jahreshauptversammlung am 9. Oktober erscheint die neue Ausgabe Nr. 3/2021 mit der sastzungsgemäßen Einladung und dem Protokoll vom Vorjahr. Das neue Heft enthält auch unser Veranstaltungsprogramm für die letzten Monate des Jahres und vielseitige Informationen sowie Fotos und Berichte aus unserem Vereinsleben.
Das Heft wurde an alle Mitglieder mit der Post verschickt und kann ab Ende Oktober auch online gelesen werden.
|
„Tag des Wanderns“ am 17. September
|

www.tag-des-wanderns.de |
Alle öffentlichen Veranstaltungen zum „Tag des Wanderns“ 2021 wurden wegen der Corona-Situation vom 14. Mai auf den 17. September 2021 verschoben!
Als öffentliche Aktion veranstalten wir gemeinsam mit dem Riesengebirgsverein am 6. bundesweiten „Tag des Wanderns“ am Freitag, den 17. September 2021 eine Schnitzeljagd (Orientierungswanderung) von ca. 6 km.
Beginn: 16:00 Uhr an der Kreuzung Sackring/Ecke Kälberwiese in Braunschweig. (Haltestelle „Kälberwiese“ der Buslinien 419, 422, 426 und 461)
Hierzu laden wir sehr herzlich ein. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
|
Wegen Corona ist die Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist ist verlängert bis zum 16.09. um 16:00 Uhr.
Anmeldungen bitte bei unserer Geschäftsstelle, am besten per E-Mail: mail (at) glatzer - gebirgsverein . de oder Tel. bzw. SprachBox (0 53 03) 99 092 88
Bitte den Impfstatus aller Teilnehmer angeben, falls nicht schon früher mitgeteilt. (Datum der 2. Impfung bzw. Impftermin mit Johnson&Johnson oder bei Genesenen das Datum des positiven PCR-Tests)
|
Wir sind Bündnispartner
„Niedersachsen hält zusammen“
Niedersachsen hält zusammen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Zusammenhalt & Solidarität – gemeinsam sind wir stark!
|
 |
Das Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“ ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Politik und Zivilgesellschaft mit vielen relevanten Akteurinnen und Akteuren. Es dient der Stärkung des Zusammenhalts unserer Gesellschaft während und infolge der Coronakrise. Das Bündnis ist eine offene, lebendige und vielfältige Allianz, der sich alle, die für eine freiheitliche, solidarische, tolerante und demokratische Gesellschaft einstehen, anschließen können. Für diese Werte stehen wir ein.
|
 |
Ausflug am 4. September nach Magdeburg fällt aus
Unser Tagesausflug am 4. September nach Magdeburg zur Wanderung mit den Magdeburger Wanderfreunden fällt wegen des GDL-Streiks bei der Deutschen Bahn leider aus. Es fahren am Sonnabend und Sonntag keine Züge zwischen Braunschweig und Magdeburg.
Wir müssen daher nach Rücksprache mit der Wanderbewegung Magdeburg die Wanderung in das nächste Jahr verschieben. Den neuen Termin geben wir im Wanderplan für 2022 rechtzeitig bekannt.
|
Wiedergründung des GGV vor 70 Jahren |
 |
Vor 70 Jahren, am 9. August 1951 wurde der Glatzer Gebirgs-Verein im Gliesmaroder Turm in Braunschweig von 10 Landsleuten aus der Grafschaft Glatz/Schlesien wiedergegründet.
... Anwesend waren: Hfd. Georg Wache, Hfd. Paul Leister, Hfd. Theophil Wolf, Hfd. Clemens Blümel und Gattin Maria, Hfdin. Margarethe Elsner, Hfdin. Charlotte Renschin, Hfd. Gerhard Sonnabend, Hfd. Hubert Müller, Hfd. Alfred Bittner
[Weiterlesen: Niederschrift über die Gründung]
|

|
Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 1. August erschienen
GGV-MITTEILUNGEN 2/2021
Die Ausgabe Nr. 2/2021 unserer Zeitschrift „GGV-MITTEILUNGEN“ ist am 1. August erschienen.
Durch die aufwändigen Planungen unserer Veranstaltungen nach dem Corona-Lockdown hat sich die Ausgabe Nr. 2/2021 leider verspätet. Das neue Heft enthält unser Veranstaltungsprogramm für die nächsten Monate und vielseitige Informationen aus unserem Verein sowie ausführliche Berichte. Es wurde an alle Mitglieder mit der Post verschickt und kann ab September auch online gelesen werden.
|
 |
Wir trauern um unser langjähriges Vorstandsmitglied und Träger der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Wanderverbandes sowie unserer Verdienstnadel am Bande
Georg Hattwig
früher aus Rothwaltersdorf
( Grafschaft Glatz/Schlesien)
der am 26. Juni im Alter von 88 Jahren seine letzte Wanderung in die ewige Heimat angetreten hat.
Seit 1980 bis 2020 war er in verschiedenen Ehrenämtern im Vorstand tätig, u.a. als Wanderführer, stellv. Kassierer, Naturschutzwart und stellv. Vorsitzender. Besonders bekannt und präsent war Georg Hattwig als Fahnenträger unserer Vereinsfahne.
[Weiterlesen ...]
|

Wanderungen und Treffen finden ab Juli wieder statt
Das lange Warten hat endlich ein Ende: Nach den Lockerungen der Niedersächsischen Corona-Verordnung können wir ab Juli wieder Wanderungen und Treffen durchführen. Hierzu laden wir Euch heute sehr herzlich ein.
Wegen der aktuellen Corona-Vorschriften ist es erforderlich, dass Ihr Euch bitte vor jeder Wanderung und jedem Treffen rechtzeitig spätestens drei Tage vorher bei uns anmeldet:
- am besten per E-Mail: mail (at) glatzer - gebirgsverein . de
- oder telefonisch bzw. per Anrufbeantworter (SprachBox): Tel. (0 53 03) 99 092 88
Gebt bitte auch Euren Impfstatus an: vollständig geimpft seit wann (Impftermin 2. Impfung bzw. 1. Termin mit „Johnson & Johnson“) oder genesen seit wann bzw. weder noch
(Nur so können wir den Papierkram für uns alle deutlich vereinfachen.)
Geführte Wanderungen in Gruppen oder im Verein sind in Niedersachsen nur mit einem Hygienekonzept zulässig. Die Kontaktdaten werden erhoben. Die Teilnehmerzahl ist auf höchstens 30 Personen begrenzt. Erkrankte Personen und solche, die Kontakt zu infizierten Personen hatten, dürfen nicht teilnehmen.
Unsere erste Wanderung nach dem „Lockdown“ ist am Sonntag, den 11. Juli die Tageswanderung im Oberharzer Wasserregal, die wir gemeinsam mit dem Riesengebirgsverein unternehmen.
Der Treffpunkt ist wie gewohnt um 09:00 Uhr am Thüringenplatz (Polizei) in Braunschweig.
Bitte meldet Euch zu der Wanderung bis zum 08.07. bei uns mit Impfstatus an.
Unsere Heimatstube bleibt weiterhin noch geschlossen. Daher bieten wir wieder unsere monatlichen Treffen im Restaurant „Mahlzeit!“ (Gastronomie im Vereinsheim Alt Petritor, Kälberwiese 13 A, 38118 Braunschweig) ab Sonnabend, den 17. Juli, an.
Spaziergänge in Braunschweig werden wir ab August anbieten. Hierzu laufen noch die Planungen. Die Termine geben wir Euch rechtzeitig bekannt. |

50 JAHRE G.G.V.
JUBELFEST IN GLATZ
VOM 30.5. BIS 1.6.31.
|
|
Anlässlich unseres Jubiläumsjahres „140 Jahre G.G.V. und 70 Jahre in Braunschweig“ heute ein weiterer Blick in unsere Vereinsgeschichte:
Vor 90 Jahren, am 30./31. Mai und 1. Juni 1931 feierte der Glatzer Gebirgsverein (G.G.V.) sein 50-jähriges Bestehen als „Goldenes Jubelfest“ in Glatz mit einem großen Festzug. „Zehntausende von Menschen umsäumten die Straßen, als sich der Zug durch die Stadt bewegte. Vom Wilhelmsplatz sandte die Breslauer Funkstunde einen Hörbericht des prächtigen Zuges, der das Grafschafter Volk und das Land lebenswahr schilderte.“ Viele Fußgruppen und Festwagen nahmen am Festzug teil. Unzählige Fotografen hielten den Zug im Bild fest, der am Schäferberg mit einem Volksfest endete. Abends wurde ein Höhenfeuer gezündet. Die Festung und das Rathaus wurden in Lichtkegeln magisch aus der Dämmerung hervorgehoben.
Darüber berichtete der „Guda Obend-Kalender“ 1932 ausführlich und druckte einige Bilder der Feier. Diesen Bericht können Sie hier ansehen und lesen.
|

Wegen der unsicheren Corona-Situation:
Keine Veranstaltungen bis Ende Juni
Wegen der weiterhin unsicheren Corona-Situation mit Kontaktbeschränkungen und erheblich eingeschränkter Gastronomie, hat unser engerer Vorstand beschlossen, dass wir bis Ende Juni keine Wanderungen und Treffen veranstalten.
Geführte Wanderungen in Gruppen oder im Verein sind in Niedersachsen mindestens bis zum 30. Mai nur mit erheblichen Einschränkungen möglich, die wir bei Gruppenwanderungen nicht einhalten können. (Die sportliche Betätigung unter freiem Himmel ist nur mit einem Hygienekonzept und 2 Meter Abstand zwischen den Teilnehmern oder festen Kindergruppen zulässig.)
Unsere geplante Tageswanderung im Harz am 6. Juni verschieben wir daher auf den 18. Juli. Die Harzwanderung zum „Rehberger Grabenhaus-Diplom“ mit dem Riesengebirgsverein fällt leider aus und wird später nachgeholt.
Die Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene sind bisher nur bei privaten Treffen gelockert. Weitere Lockerungen gibt es bisher nur zum Einkaufen.
Die Bundes-Notbremse gilt auch noch bis zum 30. Juni. Für unsere geplanten großen Wanderungen ist es auch wichtig, dass die Gastronomie wieder weitgehend geöffnet ist. Die im Mai und Juni geplanten Wanderungen werden wir daher voraussichtlich ab Juli nachholen.
Wenn es schon im Juni Lockerungen für Geimpfte, Genesene und Getestete gibt, werden wir wegen der Impfneid-Diskussion und aus Solidarität mit den Personen, die noch kein Impfangebot erhalten haben, trotzdem bis Ende Juni keine Veranstaltungen durchführen, um die Mehrzahl von Teilnehmern nicht von Vereinsaktivitäten oder Wanderungen auszuschließen. (Um diesen Zusammenhalt hat auch der Präsident des Deutschen Wanderverbandes Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß ausdrücklich gebeten.)
Spaziergänge und Treffen in Braunschweig werden wir wieder anbieten, sobald dies wieder erlaubt
ist und die Gastronomie geöffnet hat.
|
|
|
Aus unserer Vereinschronik
Anlässlich unseres Jubiläumsjahres „140 Jahre G.G.V. und 70 Jahre in Braunschweig“ heute wieder ein Blick in unsere Chronik: Vor 50 Jahren, im Jahr 1971 präsentierte sich der damalige Vorstand zur 90-Jahr-Feier und 20-jährigen Bestehen in Braunschweig.
Z okazji naszego roku jubileuszowego "140 lat G.G.V. i 70 lat w Braunschweigu" dziś ponownie zaglądamy do naszej kroniki: 50 lat temu, w 1971 roku ówczesny zarząd zaprezentował się z okazji 90-lecia i 20-lecia w Braunschweigu.
|
|
|
„Tag des Wanderns“ – 14. Mai
Öffentliche Veranstaltungen
auf den 17. September verschoben
Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Vorstand des Deutschen Wanderverbandes (DWV) die öffentlichen Veranstaltungen zum „Tag des Wanderns“ vom 14. Mai auf den 17. September verschoben.
Der Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) und der Riesengebirgsverein (RGV) in Braunschweig werden daher am 14. Mai keine Aktion veranstalten. „Unsere öffentliche Wanderung werden wir am 17. September nachholen.“ sagte Christian Drescher, der Vorsitzende beider Vereine, die Mitglieder im Deutschen Wanderverband sind. „Wir hoffen, dass sich die Corona-Situation bis dahin deutlich verbessert hat und solche Veranstaltungen wieder möglich sind.“ so der Vorsitzende und Wanderführer.
Gemeinsame Pressemitteilung vom 10. Mai 2021
|

Wegen der unsicheren Corona-Situation:
Keine Veranstaltungen bis Ende Mai
Wegen der weiterhin unsicheren Corona-Situation mit den strengen Vorschriften und Kontaktbeschränkungen werden wir bis Ende Mai keine Wanderungen und Treffen veranstalten.
Unser vorläufiges Wander- und Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Geführte Wanderungen in Gruppen oder im Verein sind in Niedersachsen bis zum 30. Mai nur mit erheblichen Einschränkungen möglich. Die sportliche Betätigung unter freiem Himmel ist nur mit einem Hygienekonzept und 2 Meter Abstand zwischen den Teilnehmern zulässig.
Unsere geplante Kulturwanderung in Hildesheim mit der Wanderbewegung Magdeburg am 29. Mai haben wir in Rücksprache mit dem Magdeburger Vorsitzenden wegen der erwarteten größeren Teilnehmerzahl auf den 7. August verschoben.
|
 |
120. Deutscher Wandertag wegen Corona kürzer
Der 120. Deutsche Wandertag findet verkürzt
vom 1. Juli bis 4. Juli 2021 in Bad Wildungen statt.
Der 120. Deutsche Wandertag in Bad Wildungen findet etwas kürzer statt. Es fehlen vor allem der Festumzug, der Wanderwettbewerb und der Seniorennachmittag sowie die Schlusskundgebung. Vom GGV nimmt daher nur ein(e) Delegierte(r) an der Mitgliederversammlung, den Festveranstaltungen und der Wimpelbandausgabe teil.
Unsere geplante Busreise vom 30. Juni bis zum 5. Juli 2021 und auch eine alternative Tagesfahrt zur Feierstunde und zum Festumzug am 4. Juli 2021 können daher leider nicht stattfinden.
|
Corona-„Lockdown“ verlängert:
Keine Veranstaltungen bis 9. Mai
Wegen der weiteren Verlängerung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mit Schließung der Gastronomie und den Kontaktbeschränkungen dürfen mindestens bis zum 9. Mai leider keine Wanderungen in Gruppen, Treffen und Veranstaltungen stattfinden.
Unser vorläufiges Wander- und Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Geführte Wanderungen in Gruppen oder im Verein sind in Niedersachsen bis zum 9. Mai leider nicht möglich. Nur Individualsport mit maximal fünf Personen aus zwei Hausständen ist zulässig.
Unsere geplanten Wanderungen durch das Beberbachtal bei Waggum am 22. April und zur Rabenklippe bei Bad Harzburg am 2. Mai müssen daher leider ausfallen.
|
Corona-„Lockdown“ verlängert:
Keine Veranstaltungen bis 18. April
Wegen der weiteren Verlängerung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mit Schließung der Gastronomie und den Kontaktbeschränkungen dürfen mindestens bis zum 18. April leider keine Wanderungen, Treffen und Veranstaltungen stattfinden.
Geführte Wanderungen in Gruppen oder im Verein sind in Niedersachsen bis zum 18. April leider noch nicht möglich. Nur Individualsport mit maximal fünf Personen aus zwei Hausständen ist zulässig.
Unsere geplanten Wanderungen auf dem „Braunschweiger Wasserweg“ am 25. März und auf dem Feldflurwanderweg bei Hondelage am 8. April müssen daher leider ausfallen.
|
Gründungsort des GGV: Taberne in Glatz
|
140 Jahre
„Glatzer Gebirgs-Verein“
Seit 70 Jahren in Braunschweig erfolgreich tätig
Der Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) wurde am 2. März 1881 in der schlesischen Kreisstadt Glatz gegründet. Er hieß damals noch „Gebirgs-Verein der Grafschaft Glatz“. Der Gründungsort war der Saal der historischen Taberne am Ring Nr. 4 an der Ecke Brücktorberg gegenüber des Rathauses.
Einen ausführlichen Artikel über die Vereinsgeschichte und das Jubiläum und die Höhepunkte der Vereinsgeschichte finden Sie in unserer Website.
|
|
|
KLIMA-AKTION
Wald
Wir unterstützen die Wiederaufforstung in den Niedersächsischen Landesforsten mit einer Klimaaktie über 20 Euro, die wir auf www.klima-aktion-wald.de erworben haben.
Mit dem Kapital dieser Aktie pflanzen die Niedersäschsischen Landesforsten (NLF) neuen, klimapositiven Mischwald auf den durch Trockenheit und Käferbefall entstandenen freien Flächen.
Für unsere 20 Euro werden sechs Quadratmeter Wald gepflanzt und gepflegt.
|
|
GGV-Aufkleber
Aktuelle Sonderpreise: 20 Stück 5,00 € oder 50 Stück 10,00 € (inkl. Porto und Verpackung)
Weiterhin sind Aufkleber mit unserem Vereinsemblem „Glatzer Rose“ und in den Vereinsfarben rot-gelb (rund Ø ca. 9,5 cm) bei uns erhältlich:
Zu obigen Sonderpreisen oder einzeln bzw. in kleinen Mengen zum Preis von 0,50 € pro 1 Stück (bei Postversand + 1,00 € Porto und Verpackung, ab 10 Stück versandkostenfrei, nur gegen Vorkasse)
Bestellungen bei unserer Geschäftsstelle:
Bitte Bargeld einsenden an Glatzer Gebirgs-Verein, Postfach 22 16, 38012 Braunschweig oder Betrag auf das Vereinskonto überweisen.
(Wegen Corona ist derzeit kein Verkauf bei unseren Veranstaltungen möglich.)
|

|
Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 31. Januar erschienen
GGV-MITTEILUNGEN 1/2021
Die Ausgabe Nr. 1/2021 unserer Zeitschrift „GGV-MITTEILUNGEN“ ist am 31. Januar erschienen.
Aus organisatorischen Gründen wegen der Corona-Pandemie haben wir die Ausgabe Nr. 4/2020 von Dezember 2020 übersprungen und haben am 31. Januar schon das Heft Nr. 1/2021 herausgebracht. Das neue Heft enthält u.a. unser vorläufiges Veranstaltungsprogramm für das Frühjahr 2021, das EXTRABLATT für das Deutsche Wanderabzeichen und aktuelle Informationen aus dem Vereinsleben. Es wurde an alle Mitglieder mit der Post verschickt und kann ab März auch online gelesen werden.
|
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
Die Verweise (Links) zu den Alben von 2008 bis 2015 wurden erneuert und funktionieren jetzt wieder.
Das Album von 2019 wurde neu eingefügt.
|

Advent- und Nikolausfeier am 5. Dezember
fällt wegen Corona leider aus
Wegen der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mit Schließung der Gastronomie und den Kontaktbeschränkungen fällt auch die Advent- und Nikolausfeier am 5. Dezember leider aus.
Bitte beachten Sie unser geändertes Wander- und Veranstaltungsprogramm.
|
Adventstreffen der „Jüngeren Gruppe“ |

Zum Vergrößern klicken |
Unser jährliches Adventstreffen der „Jüngeren Gruppe“ hat wegen der verschärften Corona-Maßnahmen in diesem Jahr virtuell stattgefunden:
Wir haben uns am Freitag, den 04.12.2020 ab 18:00 Uhr für ca. eine Stunde online in einer Videokonferenz getroffen und u.a. über Schlesische weiße Bratwurst und Weihnachtsbräuche in der Grafschaft Glatz gesprochen.
Die Planung einer gemeinsamen Veranstaltung unserer Gruppe haben wir wegen der Pandemie verschoben.
|
Absage von Terminen und Veranstaltungen
wegen Corona im November 2020
Wegen der neuen Maßnahmen zur Eindämmäung der Corona-Pandemie mit Schließung der Gastronomie und den Kontaktbeschränkungen müssen unsere Veranstaltungen im November leider ausfallen. Dies betrifft unsere Busfahrt ins Blaue am 11. November und das Treffen mit Kaffeetrinken in der Kälberwiese am 21. November.
Bitte beachten Sie unser geändertes Wander- und Veranstaltungsprogramm.
|

V.l.n.r.: Karl-Heinz Menzel (Beisitzer), Christian Drescher (Vorsitzender, Wanderwart und Medienwart), Klaus-Otto Gerstädt (Wegewart), Christa Drescher (Kassiererin, Geschäftsleiterin und Kulturwartin), Andreas Eisner (Schriftführer), Helmut Gottschlich (Beisitzer), Bernd Wenzel (Beisitzer).
Neuer Vorstand gewählt
Bei unserer nachgeholten Jahreshauptversammlung am 10. Oktober haben die anwesenden Mitglieder einen neuen Vorstand gewählt:
Christian Drescher (Vorsitzender), Christa Drescher (Kassiererin), Andreas Eisner (Schriftführer), Klaus-Otto Gerstädt (Wegewart) und Helmut Gottschlich (Beisitzer) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als neue Vorstandsmitglieder wurden Karl-Heinz Menzel (Beisitzer) und Bernd Wenzel (Beisitzer) gewählt.
Prof. Joachim Pabsch wurde aus dem Vorstand verabschiedet, dem er seit Februar 2002 als beratendes Mitglied, Jugend- und Familienwart (2008-2016) sowie zuletzt als Beisitzer angehörte und seit März 2014 Träger der Verdienstnadel am Bande ist. Christian Drescher überreichte ihm zum Dank die Engagement-Urkunde des Landes Niedersachsen. Gleichzeitig wurde Joachim Pabsch für seine 50-jährige Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
Weiterhin aus dem Vorstand ausgeschieden ist Georg Hattwig, der sein Ehrenamt wegen Krankheit nicht mehr ausüben kann. Helga Tölg wurde ebenfalls für 50-jährige Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Außerdem gab es weitere Ehrungen mit der silbernen und goldenen Ehrennadel für 25 bzw. 40 Jahre Mitgliedschaft.
|

|
Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 6. September erschienen
GGV-MITTEILUNGEN 3/2020
Die Ausgabe Nr. 3/2020 unserer Zeitschrift „GGV-MITTEILUNGEN“ ist am 6. September erschienen.
Das neue Heft ist komplett in Farbe und enthält unser aktuelles Veranstaltungsprogramm für den Herbst 2020 mit der Einladung zur nachgeholten Jahreshauptversammlung und aktuelle Informationen aus dem Vereinsleben. Es wurde an alle Mitglieder mit der Post verschickt. Es kann auch online gelesen werden.
|
 |

|
„Tag des Wanderns“ 2020 am 18. September
Glatzer Gebirgs-Verein und Riesengebirgsverein mit einer Abendwanderung dabei
Mit bundesweit über 220 Aktionen zum Tag des Wanderns 2020 am 18. September und den Gesundheitstagen war viel Bewegung in Stadt und Land. Wegen des Wanderbooms aufgrund der Corona-Pandemie war das Interesse an den Veranstaltungen in diesem Jahr besonders groß.
Der Deutsche Wanderverband als Initiator des Aktionstages hatte die Veranstaltungen zum 14. Mai – Tag des Wanderns in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie auf den 18. September verschoben. Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes (DWV), freut sich, dass Rückmeldungen zufolge, die Abstandsregeln und Hygienevorschriften der verschiedenen Landesverordnungen während der Veranstaltungen eingehalten wurden.
In Braunschweig haben der Glatzer Gebirgs-Verein und der Riesengebirgsverein wieder eine gemeinsame Abendwanderung unternommen. Die 30 Teilnehmer der Wanderung von rund 6 km Länge trafen sich um 18 Uhr am Parkplatz Gänsekamp/Ebertallee in Braunschweig zu einer Tour durch Riddagshausen.
„Wir freuen uns, dass so viele Mitglieder beider Vereine und sechs Gäste an der Abendwanderung teilgenommen haben.“ sagte Christian Drescher, der Vorsitzende des Glatzer Gebirgs-Vereins und der Ortsgruppe Braunschweig des Riesengebirgsvereins. „Auch Berufstätige konnten an der Wanderung mitmachen, weil wir den Beginn auf 18 Uhr gelegt hatten.“ so der Vorsitzende und Wanderführer.
Ausführliche Informationen zu unserer Wanderung am 18. September stehen auf der Seite Aktuelles zum „Tag des Wanderns“ 2020. |
Nach den Corona-Lockerungen:
Wanderungen, Spaziergänge und Treffen finden seit Ende Juni wieder statt. Bei Vereinswanderungen ist die Gruppengröße nicht mehr begrenzt.
Nach den Lockerungen der Verbote und Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben wir unser Veranstaltungsprogramm für Juni bis September 2020 geändert und führen wieder Wanderungen und Spaziergänge sowie Treffen unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften durch.
Bitte beachten Sie unser aktuelles Wander- und Veranstaltungsprogramm.
Zu allen Veranstaltungen ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich, damit wir die Teilnehmer über eventuelle Änderungen informieren können und weil die Teilnehmerzahl bei den Treffen teilweise begrenzt ist.
Änderungen der Corona-Regelungen sind jederzeit möglich!
|

|
Corona-Spezial der Vereinszeitschrift am 7. Juni erschienen
GGV-MITTEILUNGEN 2/2020
Die Corona-Sonderausgabe Nr. 2/2020 unserer Zeitschrift „GGV-MITTEILUNGEN“ ist am 7. Juni anstatt einer Sommer-Doppelausgabe im August erschienen.
Das Heft enthält unser wegen Corona geändertes Veranstaltungsprogramm für Juni bis September 2020 und aktuelle Informationen aus dem Vereinsleben. Es wurde an alle Mitglieder mit der Post verschickt. Ab Anfang Juli kann es auch online gelesen werden.
|
Unsere Heimatstube bleibt aufgrund der
Corona-Krise bis auf Weiteres geschlossen.
|
 |
Wir trauern um unseren ehemaligen Vorsitzenden, unser Ehrenmitglied und Träger der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Wanderverbandes
Hans-Jürgen Taube
aus Ebersdorf bei Neurode
( Grafschaft Glatz/Schlesien)
der am 14. Juni im Alter von 80 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit friedlich im Kreise seiner Familie eingeschlafen ist.
Seine Verdienste für den Glatzer Gebirgs-Verein werden dem Vorstand und den Mitgliedern immer in guter Erinnerung bleiben. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
[Weiterlesen ...]
|
Demnächst sind Vereinswanderungen
mit Einschränkungen wieder möglich.
Ab Ende Juni 2020 führen wir wieder geführte Wanderungen mit maximal 12 Teilnehmern und vorheriger Anmeldung durch.
Personen mit Erkältungssymptomen oder mit Kontakt zu Covid-19-infizierten Patienten dürfen nicht teilnehmen. Für Fahrgemeinschaften gelten besondere Regeln.
Bitte beachten Sie unser geändertes Wander- und Veranstaltungsprogramm.
|

Absage von Terminen und Veranstaltungen
wegen Corona bis zum 13. Juni 2020 verlängert
Das Land Niedersachsen hat das Kontaktverbot zur Eindämmung der Corona-Pandemie verlängert. Wir müssen daher die Absage von allen Terminen und Veranstaltungen bis zum 13. Juni verlängern.
Dies betrifft auch die Heimatstube am 16.5. und 6.6., die an diesen Tagen geschlossen bleibt. Die Tageswanderungen im Harz am 22.5. und 7.6. können leider nicht stattfinden. Auch ist unsere Spargelfahrt am 13.6. schon abgesagt.
Bitte beachten Sie unser geändertes Wander- und Veranstaltungsprogramm im 2. Vierteljahr 2020.
|
 |
Neue Vorteilsplattform für unsere Mitglieder
als Inhaber der DWV-Mitgliedskarte
In Zusammenarbeit mit ehrenamt24 führt der Deutsche Wanderverband (DWV) das Rabattportal MITGLIEDERBENEFITS ein. Ab sofort erhalten unsere Mitglieder als Inhaber der DWV-Mitgliedskarte einen exklusiven Zugang und dürfen sich auf Ermäßigungen von bis zu 30 Prozent freuen.
Um seinen Mitgliedern einen weiteren Mehrwert zu bieten, stellt der Wanderverband seinen Mitgliedern exklusiv ein Online-Portal für günstige und attraktive Käufe zur Verfügung. Die DWV-Mitgliedskarte bietet ihren bislang rund 270.000 Nutzern viele geldwerte Vorteile. Nun erhalten alle Karteninhaber zusätzlich einen Zugang zu der kostenfreien Vorteilsplattform. Das Portal MITGLIEDERBENEFITS ist Vertragspartner von über 150 Premiummarken und gibt Rabatte von bis zu 30 Prozent. Es gibt Produkte aus vielen Bereichen, etwa „Fairtrade & Bio“, „Freizeit & Reisen“ oder „Rund ums Haus“.
Um einen persönlichen Zugang zum Online-Portal MITGLIEDERBENEFITS zu erstellen, wenden Sie sich als GGV-Mitglied bitte per E-Mail an unsere Geschäftsstelle: mail (at) glatzer - gebirgsverein . de. Wir senden Ihnen einen Link, über den Sie sich registrieren können und der Ihnen Informationen zum Ablauf eines Kaufs vermittelt. Die Abwicklung der Einkäufe erfolgt ausschließlich über die Onlineshops der Rabattanbieter.
Weitere geldwerte Vorteile für GGV-Mitglieder und Karteninhaber finden Sie unter: Mitgliedskarte
|
 |
120. Deutscher Wandertag wegen Corona verschoben
Der 120. Deutsche Wandertag findet vom 30. Juni bis 5. Juli 2021 in Bad Wildungen statt.
Aufgrund des Verbots von Großveranstaltungen bis Ende August infolge der Corona-Krise haben der Deutscher Wanderverband und die Stadt Bad Wildungen den 120. Deutscher Wandertag um ein Jahr verschoben. Das nächste größte Wanderfest der Welt wird vom 30. Juni bis 5. Juli 2021 in der nordhessischen Kurstadt Bad Wildungen und der Erlebnisregion Edersee stattfinden. Wie gewohnt wird der Deutsche Wandertag an einem Mittwoch beginnen und am darauffolgenden Montag enden.
Wir werden daher unsere diesjährige Busreise vom 1. Juli bis zum 6. Juli 2020 auch verschieben und im nächsten Jahr eine Fahrt zum 120. Deutschen Wandertag in Bad Wildungen anbieten.
|
Absage von Terminen und Veranstaltungen
bis zum 17. Mai 2020 verlängert
Wegen der Corona-Krise sind Zusammenkünfte in Vereinen weiterhin verboten. Wir müssen daher die Absage von allen Terminen und Veranstaltungen bis zum 17. Mai 2020 verlängern. Dies betrifft auch die Heimatstube am 2.5. und 16.5., die an diesen Tagen geschlossen bleibt.
Bitte beachten Sie unser geändertes Wander- und Veranstaltungsprogramm.
|
 |
Der „Tag des Wanderns“ wird vom
14. Mai auf den 18. September verschoben.
Der 5. bundesweite „Tag des Wanderns“ wurde vom Deutschen Wanderverband (DWV) wegen der Corona-Krise verschoben.
Wir werden daher unsere am 14. Mai geplante Abendwanderung in Braunschweig-Riddagshausen am 18. September in der vorgesehenen Form nachholen.
|
Alle Termine und Veranstaltungen
bis zum 19. April 2020 sind abgesagt.
Wegen der Corona-Krise müssen wir alle Termine und Veranstaltungen bis zum 19. April 2020 absagen. Das betrifft auch die Heimatstube am 4.4. und 18.4., die an diesen Tagen geschlossen bleibt. Alle Zusammenkünfte in Vereinen sind ab sofort verboten.
Die Besichtigung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel am 16.4. wurde ebenfalls abgesagt.
Bitte beachten Sie unser geändertes Wander- und Veranstaltungsprogramm.
|
 |
Jahreshauptversammlung abgesagt
Unsere Jahreshauptversammlung (JHV) am 21. März 2020 im Hotel Fürstenhof in Braunschweig müssen wir wegen der Maßnahmen gegen das Coronavirus leider absagen.
Wir verschieben daher die JHV und werden den neuen Termin allen Mitgliedern rechtzeitig und satzungsgemäß mitteilen.
|
Befahrung der Schachtanlage Morsleben abgesagt
Die Befahrung der Schachtanlage Morsleben „unter Tage“ sowie die ersatzweise Besichtigung „über Tage“ in der Infostelle am 18. März 2020 wurden leider wegen des Coronavirus jetzt komplett abgesagt. Wir bekommen später einen Ersatztermin.
|
NEU:
Unsere Termine für
Wanderungen und Veranstaltungen im
2. Vierteljahr und 3. Vierteljahr 2020

|
Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 1. März erschienen
GGV-MITTEILUNGEN 1/2020
Die neue Ausgabe Nr. 1/2020 unserer Zeitschrift „„GGV-MITTEILUNGEN““ ist am 1. März erschienen.
Das Heft enthält unser Veranstaltungsprogramm für April bis August 2020 und viele Informationen aus dem Vereinsleben. Es wurde an alle Mitglieder mit der Post verschickt. Ab Anfang April kann es auch online gelesen werden.
|
NEU:
Unsere Termine für
Wanderungen und Veranstaltungen im
1. Vierteljahr 2020

|
Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 15. Dezember erschienen
GGV-MITTEILUNGEN 4/2019
Die neue Ausgabe Nr. 4/2019 unserer Zeitschrift „„GGV-MITTEILUNGEN““ ist am 15. Dezember erschienen.
Das Heft enthält unser Veranstaltungsprogramm der ersten Monate in 2020 und viele Informationen aus dem Vereinsleben. Es wurde an alle Mitglieder mit der Post verschickt. Ab sofort kann es auch online gelesen werden.
|
|
Busreise an den Edersee
und nach Bad Wildungen
vom 1. Juli bis 6. Juli 2020
(6 Tage) mit Besuch des
120. Deutschen Wandertages
Die ausführliche Ausschreibung für unsere Busreise an den Edersee und zum 120. Deutschen Wandertag in Bad Wildungen ist ab sofort bei unserer Geschäftsstelle erhältlich.
Bei den Ausflügen werden die Wanderungen und Besichtigungen wieder durch örtliche Reiseleiter und Wanderführer durchgeführt!
Pauschalreise. Reiseveranstalter: Ulli-Reisen. Organisation: Christian Drescher. Ausführliche Informationen bei unserer Geschäftsstelle oder in den „GGV-MITTEILUNGEN“ Nr. 4/2019. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88
|
Mitglieder erhalten das Deutsche Wanderabzeichen 2019
Abzeichen und Urkunden vom Deutschen Wanderverband verliehen
|

|
Die Abzeichen und Urkunden für das Deutsche Wanderabzeichen im Jahr 2019 überreichen wir unseren fleißigsten Wanderern bei unserer Nikolausfeier am 7. Dezember. Unsere letzte Tour in diesem Jahr ist am 3. Dezember die Wanderung auf den Brocken zum 30. Jahrestag der Brockenmaueröffnung.
Das Deutsche Wanderabzeichen wird seit zehn Jahren vom Deutschen Wanderverband als Teil der Bewegungsinitiative Let's Go mit dem Medienpartner Crataegutt verliehen. Mitglieder und Gäste bekommen das Deutsche Wanderabzeichen, wenn sie die Anforderung im Kalenderjahr erfüllt haben. Bei vielen Krankenkassen gibt es dafür Bonuspunkte.
|

Edeltraud Urner †
(Foto: Christa Drescher)
|
Unser langjähriges Vorstandsmitglied und verdienstvolles Ehrenmitglied
Edeltraud Urner mit 90 Jahren verstorben
Am 22. Oktober 2019 verstarb unser jahrzehntelanges Vorstandsmitglied, Trägerin der Ehrennadel am Bande und Ehrenmitglied Edeltraud Urner, geb. am 27. März 1929 in Altlomnitz (Kreis Habelschwerdt, Grafschaft Glatz/Schlesien).
Edeltraud Urner war seit 1952 Mitglied im Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) und übte von 1971 bis 2019 verschiedene Ehrenämter in unserem Vorstand aus. Sie war auch aktives Mitglied des Sing- und Spielkreises Braunschweig-Thune e.V. als Kulturgruppe des GGV.
Als Schriftführerin von 1983 bis 2011 hat sie u.a. monatlich für den GGV die Familiennachrichten an die Heimatzeitung „Grafschafter Bote“ gemeldet.
[Weiterlesen ...]
|
Unsere Termine für
Wanderungen und Veranstaltungen im
4. Vierteljahr 2019

Der Jubilar Hans Taube
(Foto: Christa Drescher)
|
Unserem langjährigen Vorsitzenden
Hans Taube zum 80. Geburtstag
Am 14. September 2019 vollendet Hans Taube sein 80. Lebensjahr. Der Industriekaufmann stammt aus Ebersdorf bei Neurode ( Grafschaft Glatz/Schlesien) und ist seiner Heimat immer treu verbunden. Auch die katholische Kirche hat einen hohen Stellenwert in seinem Leben.
Hans Taube ist seit 1962 Mitglied im Glatzer Gebirgs-Verein. 1990 wurde er Vorsitzender des Glatzer Gebirgs-Vereins. Am 21. Februar 2004 gab Hans Taube den Vorsitz des GGV in jüngere Hände. Seit 2015 ist er Ehrenmitglied des Glatzer Gebirgs-Vereins.
Der Vorstand und die Mitglieder des Glatzer Gebirgs-Vereins danken ihm für seine Verdienste für die erfolgreiche Arbeit des GGV und wünschen ihm eine gute Zeit bei stabiler Gesundheit und Gottes Segen.
[Weiterlesen ...]
|

|
Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 1. September erschienen
GGV-MITTEILUNGEN 2-3/2019
Die neue Ausgabe Nr. 2-3/2019 unserer Zeitschrift „„GGV-MITTEILUNGEN““ ist am 1. September erschienen.
Das Heft enthält unser Veranstaltungsprogramm bis zum Jahresende und viele Informationen aus dem Vereinsleben. Es wurde an alle Mitglieder mit der Post verschickt. Ab Anfang Oktober kann es auch online gelesen werden.
|
119. Deutscher Wandertag 2019 in Schmallenberg und Winterberg
Der Glatzer Gebirgs-Verein war
mit 23 Senioren im Sauerland
Unsere Busreisegruppe hat vom 3. Juli bis 8. Juli 2019 am 119. Deutschen Wandertag 2019 in Schmallenberg und Winterberg teilgenommen. 23 Senioren sind mit Ulli-Reisen in das Sauerland gereist, um die Veranstaltungen des Wandertags zu erleben...

Christa Drescher (2.v.r.) und Christian Drescher (r.) holten auf der Bühne unsere Auszeichungen im Wanderwettbewerb von Jürgen Wachowski (l.) ab.
(Foto: Marita Seidel)
|

Am Festumzug nahm eine kleine Abordnung mit unseren beiden Wanderwimpeln teil. Franz Rücker trägt sein selbst gemachtes Schild.
(Foto: Franz Rücker)
|
Ein kurzer Bericht von unserer Busreise mit weiteren Fotos ist hier zu finden.
|
Vierter „Tag des Wanderns“ am 14. Mai
Glatzer Gebirgs-Verein und Riesengebirgsverein waren in Braunschweig zu einer Abendwanderung mit Grillen unterwegs
An der gemeinsamen Abendwanderung von Glatzer Gebirgs-Verein und Riesengebirgsverein Braunschweig am „Tag des Wanderns“ haben 30 Wanderer teilgenommen, darunter waren sieben Gäste. Um 18.00 Uhr begrüßte Christian Drescher, der Vorsitzende des Glatzer Gebirgs-Vereins und neuer Vorsitzender der Ortsgruppe Braunschweig des Riesengebirgsvereins, die Teilnehmer...
 |

Die Wanderer trafen sich vor dem Eintracht-Stadion in Braunschweig. (Foto: Christian Drescher)
|
Die informative Tour von rund sechs Kilometern führte vom Eintracht-Stadion durch Ölper und um den Ölpersee, der im Mai 2019 seit 40 Jahren besteht, zum Grillplatz am Schwarzen Berg, wo bei herrlicher Abendsonne leckere Bratwürste gegrillt wurden...
Ausführliche Informationen zu unserer Wanderung am 14. Mai stehen auf der Seite Aktuelles zum „Tag des Wanderns“ 2019.
|
Gesundheitswanderung „zum Kennenlernen“
am 28. April in Braunschweig-Riddagshausen


Wir machen mit beim Gesundheitswandern zertifiziert nach Deutschem Wanderverband (DWV) und feiern „10 Jahre Deutsches Wanderabzeichen“.
Gäste sind herzlich willkommen! Für jeden geeignet.
Strecke ca. 6 km, mit Übungen, ca. 4 Stunden.
Termin: Sonntag, den 28. April 2019, um 10:00 Uhr. Treffpunkt: 10:00 Uhr Ebertallee/Nehrkornweg, 38104 Braunschweig-Riddagshausen (Buslinie 418, Haltestelle „Nehrkornweg“). Diese Wanderung punktet mit 10 km für das Deutsche Wanderabzeichen! Führung: DWV-Gesundheitswanderführer Hans Lunkewitz. Max. 30 Personen. Anschl. Kaffeetrinken. Anmeldung erforderlich bis 23.04. bei der bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88
|
|
Neue GGV-Aufkleber
NEU! Ab sofort bei uns erhältlich:
Aufkleber mit unserem Vereinsemblem „Glatzer Rose“ und in den Vereinsfarben rot-gelb
(rund Ø ca. 9,5 cm, für Outdoor witterungsbeständig mit UV-Lack)
Preis: nur 0,50 € pro 1 Stück (bei Postversand + 1,00 € Porto und Verpackung, ab 10 Stück versandkostenfrei, nur gegen Vorkasse)
Verkauf bei unseren Veranstaltungen, Bestellungen bei unserer Geschäftsstelle
(Bitte Bargeld einsenden an Glatzer Gebirgs-Verein, Postfach 22 16, 38012 Braunschweig oder Betrag auf das Vereinskonto überweisen.)
|
|
Busreise ins Sauerland
vom 3. Juli bis 8. Juli 2019
(6 Tage) mit Besuch des
119. Deutschen Wandertages
Die ausführliche Ausschreibung für unsere Busreise ins Sauerland zum 119. Deutschen Wandertag in Winterberg und Schmallenberg ist ab sofort bei unserer Geschäftsstelle erhältlich.
Es gibt ein neues Konzept für die Ausflüge mit örtlichen Wanderführern.
Pauschalreise. Reiseveranstalter: Ulli-Reisen. Organisation: Christian Drescher. Ausführliche Informationen bei unserer Geschäftsstelle oder in den „GGV-MITTEILUNGEN“ Nr. 1/2019. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88
|
Hinweis zur Beitragszahlung für 2019
Liebe Mitglieder,
bei unserer letzten Jahreshauptversammlung am 10. März 2018 haben wir einstimmig eine Beitragsanpassung und die geänderte Fälligkeit des Mitgliedsbeitrages beschlossen:
Der jährliche Mitgliedsbeitrag
• ist fällig bis zum 31. März des lfd. Jahres und
• beträgt ab 01.01.2019 pro Person mindestens:
für Erwachsene (über 27 Jahre) 24,– EUR und
für junge Mitglieder bis einschl. 27 Jahre 4,– EUR
Bitte beachten Sie diese Änderung, wenn Sie den Mitgliedsbeitrag frühzeitig überweisen.
Vielen Dank!
|
Attraktive Rabatte für Mitglieder des Glatzer Gebirgs-Vereins:
Vorteile für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte
|

|
Als Mitglied im Glatzer Gebirgs-Verein genießen Sie mit der DWV-Mitgliedskarte viele Vorteile. Die Partner des Deutschen Wanderverbandes räumen Ihnen Rabatte bei Ausrüstung, Unterkunft oder kompletten Reiseangeboten ein. Wanderzeitschriften und vergünstigte Fotokurse runden das Angebot ab.
Wie Sie die Partner erkennen und einen Überblick über die vielfältigen Angebote und Vorteile der DWV-Mitgliedskarte finden, erfahren Sie auf unserer neuen Seite: Mitgliedskarte
|
Auf unserer Seite über die Mitgliedskarte finden Sie eine aktuelle Zusammenstellung mit den neuen Vorteilen für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte (Stand: Dezember 2016) als PDF-Dateien zum Lesen und Ausdrucken.
|
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie in den
Online-Versionen der Vereinszeitschrift
GGV-MITTEILUNGEN
Archiv der bisherigen aktuellen Meldungen
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2018
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2017
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2016
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2015
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2014
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2013
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2012
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2011
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2010
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2009
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2008
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2007
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2006
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2005
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2004
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2003
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2002
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein im Jahr 2001
|
|
|